Unterrichtsprojekte
Exkursionen, Arbeitsgemeinschaften etc.
-
Vortrag von Studierenden im Kulturzentrum „Depot“ in Dortmund
Am 16.3.2022 hielten die Studierenden des Rahel-Varnhagen-Kollegs einen Vortrag über NS-Eugenik im Dortmunder... -
Präsentation der Studierenden des Rahel-Varnhagen-Kollegs in Gevelsberg
Am 8. November 2021 wurde im städtischen Gymnasium Gevelsberg die Wanderausstellung „Hagener Opfer... -
Ausstellungseröffnung in Dortmund: Präsentation der Studierenden des Rahel-Varnhagen-Kollegs
Am 3. November 2021 wurde in Dortmund-Aplerbeck die Wanderausstellung „Behinderung im Wandel der Zeit“... -
Hagener Opfer der NS-Militärjustiz: Projektkurs Geschichte eröffnete Ausstellung
Am 1. September 2021 fand eine über zweijährige Arbeit ein feierliches Ende: Der Projektkurs Geschichte... -
Behinderung im Wandel der Zeit: Ausstellungseröffnung in der Johanniskirche
Am 23. August 2021 stellten die Studierenden des Projektkurses Geschichte des Rahel-Varnhagen-Kollegs... -
Dem Plastik auf der Spur
Studierende des Rahel-Varnhagen-Kollegs nehmen am Projekt „Plastic Pirates – go Europe“ teil Bereits... -
Out of the (Glass) Box – Träume, Erwartungen und Erinnerungen
Kunstprojekt mit Clemens Weiss. Artikel lesen (pdf) -
-
Theaterbesuch „Faust“ im Prinz-Regent Theater in Bochum
Rezension zum Theaterbesuch „Faust“ im Prinz-Regent Theater in Bochum am 11.12.2019 von Jasmina Hölzel,... -
Präsentation der Broschüre
Artikel lesen (pdf) Rundgang Ems (pdf) Rundgang Hohenlimburg (pdf) -
Europaprojekt über Ausgrenzung von Minderheiten
Fahrt nach Brüssel am 28.1.2020 (pdf) -
27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Nachruf auf Gerda Oberbeck in der Westfalenpost (pdf) Anzeige in der Westfalenpost, 27.1.2020 https://www.wp.de/staedte/hagen/nach-81-jahren-todesanzeige-fuer-nazi-opfer-in-hagen-id228270129.html -
-
Neue Broschüre über Emst
Nach einem Jahr Arbeit ist ein Heft über die Geschichte von Emst und Bissingheim in der NS-Zeit entstanden.... -
Studienfahrt nach Torgau und Leipzig, November 2019
Studienfahrt nach Torgau und Leipzig, November 2019 (pdf) -
Erinnerung an die Pogromnacht
Studierende des Rahel-Varnhagen-Kollegs erinnerten am Donnerstag, den 7.11.2019 an die Ereignisse der... -
Studierende des Rahel-Varnhagen-Kollegs präsentieren Buch im Rathaus
Am 7.10.2019 wurde das Buch „Vergessene Opfer“ im Hagener Rathaus vorgestellt. Artikel lesen (pdf) -
Studierende des RVK informieren sich über die Stolpersteine in der Fußgängerzone
Studierende des RVK informieren sich über die Stolpersteine in der Fußgängerzone (pdf) -
Bericht über die Theateraufführung „Spring Awakening“
Unsere Klasse, die ARS 1, hatte sich am Mittwoch, den 03. Juli, abends vor dem Theater in Hagen verabredet.... -
Aktion im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts „Plastik in der Umwelt“
Planet Müll – Untersuchungen an der Ruhr im Rahmen des Citizen Science Projekts „Plastikpiraten“... -
Ein filmischer Ausflug in die Welt der Nanotechnologie
Was Schwangerschaftstest und Kirchenfenster miteinander zu tun haben – Ein filmischer Ausflug in die... -
Besuch beim Shakespearefestival in Neuss
Workshop mit der Schauspielerin Petra-Janina Schultz, Ensemblemitglied der Shakespeare Company Bremen... -
Digitale Stolpersteine
Digitale Stolpersteine: Ein Netzwerk von Schulen entsteht Am 14.06.2019 trafen sich Lehrer aus Hohenlimburg,... -
Studierende des Rahel-Varnhagen-Kollegs präsentieren Buch in der Johanniskirche
Am 23.5.2019 wurde das Buch „Vergessene Opfer“ in Hagen vorgestellt. Artikel lesen (pdf) Danksagung... -
Klassenfahrt nach Berlin und Besuch des Bundestages, Mai 2019
Studierende des Rahel-Varnhagen-Kollegs besuchten vom 7. bis 10. Mai 2019 auf Einladung von René Röspel... -
„Vergessene Opfer“. Neues Buch über NS-Euthanasie in Hagen
Mehr als 300 Kranke und Menschen mit Behinderung aus Hagen wurden in der NS-Zeit ermordet, viele davon... -
Besuch des Stadtarchivs Hagen
Besuch und Recherche im Stadtarchiv. Bericht von Deborah Zurru, H2v Besuch des Stadtarchivs (pdf) -
Aufführung des Literaturkurses
„Nennt mich Rahel“, Aufführung des Literaturkurses, Februar 2019 Artikel lesen (pdf) -
Vortrag und Ausstellung „Den Opfern ein Gesicht geben“
Das neueste Thema des Projektkurses Geschichte befasst sich mit dem Thema Euthanasie. Am 28.11.18 luden... -
Historischer Rundgang durch Hohenlimburg
Projektkurs Geschichte des Rahel-Varnhagen-Kollegs: Historischer Rundgang Hohenlimburg -
Radio Emst zu Gast im Rahel-Varnhagen-Kolleg
Am 14.11.18 kam Radio Emst in unsere Schule um über mehrere Projekte des Rahel-Varnhagen-Kollegs zu... -
-
Erdkundekurs der H4v des Rahel-Varnhagen-Kollegs beim GeoAwardRuhr ausgezeichnet
Am Montagabend, den 8. Oktober 2018, fand die feierliche Verleihung des Preises im Musikforum in Bochum... -
„Bioethik im Diskurs“, Summer School 2018 an der Ruhr-Universität Bochum
Per Selfie zum Designerbaby So betitelte Spektrum.de einen Online-Artikel, der am 21.08.2018 erschien.... -
Besuch der Gedenkstätte „Alte Synagoge“, Hohenlimburg
Studierende des Projektkurses Geschichte des Rahel-Varnhagen-Kollegs nahmen am 14.09.2018 an einer Führung... -
Besuch der Stadt Limburg und der Gedenkstätte Hadamar
Besuch der H4v in Limburg und Hadamar, September 2018 Bericht lesen (pdf) -
Ausstellung „Behinderung im Wandel der Zeit“
Beitrag des Rahel-Varnhagen-Kollegs für die Ausstellung „Behinderung im Wandel der Zeit“: Ausstellung... -
Geschichtskurs: Pogrom am 10.11.1938 in Hohenlimburg
Mit diesem Projekt möchten die Studierenden des Geschichtskurses an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus... -
„Blaumachen“ im Alfred-Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum
Die erste Indigosynthese gelang Adolf von Baeyer, zunächst aus Isatin, später aus o-Nitrobenzaldehyd.... -
Helgoland-Exkursion im April 2018
Vom 9. April 2018 bis zum 13. April 2018 fand die zweite Helgoland-Exkursion zum OPENSEA-Labor des... -
Mathematik-Vorlesung an der Ruhr-Universität Bochum
Am 20.3.2018 unternahm die E2Vb mit Herrn Tusche einen Ausflug zur Ruhr Universität Bochum, um eine... -
Besuch der Wanderausstellung der Friedrich Ebert Stiftung
Besuch der Wanderausstellung der Friedrich Ebert Stiftung (pdf) -
Besuch im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum
Die Bedeutung eines Mahnmals Am 14.12.17 besuchte der Geschichtskurs der H2v das Schülerlabor der Ruhr-Universität... -
Studienfahrt nach Dublin, September 2017
The rocky Road through Dublin by Bastian Knüwe We met on Monday, September the 4th at the Airport of... -
Exkursion des Grundkurses Geschichte zum Iserlohner Stadtmuseum, 6. Oktober 2017
Besuch in der Vergangenheit Kriegerische Auseinandersetzungen waren und sind leider immer Teil der menschlichen... -
-
Eine Reise in die verschiedenen Klimazonen
Text und Fotos: Bettina Freund Die Erde bietet einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren einen Lebensraum.... -
Exkursion zum Neandertalmuseum, Januar 2017
Eine Exkursion zu den Anfängen der Menschheit Text und Fotos: Bettina Freund Aus dem Stammbaum der Menschheit... -
Auf den Spuren unserer Vorfahren
Exkursion zum Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität in Bochum Text: Gözdenur Sevim, H1va... -
Exkursion zur Sorpetalsperre im Oktober 2016
Die jährliche Sorpeexkursion – hat das heiße Sommerwetter Einfluss auf die Talsperre? Text und Fotos:...