Herzlich Willkommen am Rahel-Varnhagen-Kolleg Hagen
RVK Neues
Abitur Wintersemester 2018/2019
Abitur Wintersemester 2018/2019
Spontane Anmeldung zum Sommersemester 2019 noch möglich.
Mittlerer Bildungsabschluss Wintersemester 2018/2019 ARS4va
Mittlerer Bildungsabschluss Wintersemester 2018/2019 ARS4a
Mittlerer Bildungsabschluss Wintersemester 2018/2019 ARS4
Zurück an alter Wirkungsstätte
Erdkundekurs der H4v des Rahel-Varnhagen-Kollegs beim GeoAwardRuhr ausgezeichnet
Bildungspartner NRW – Gedenkstätte und Schule
Wir über uns
Schön, dass wir Sie auf unserer Homepage begrüßen dürfen. Sie haben Interesse daran, einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen? Das Rahel-Varnhagen-Kolleg der Stadt Hagen gibt Erwachsenen halbjährlich die Chance, verschiedene Abschlüsse zu erlangen - vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur.
Die Weiterentwicklung der Studierenden steht an unserem Kolleg im Vordergrund - den Horizont erweitern, die Persönlichkeit weiterentwickeln, Chancen wahrnehmen oder einen beruflichen Traum verwirklichen.
Unsere Schule
Um Schichtarbeitern, Familienfrauen und Berufstätigen den Schulbesuch zu ermöglichen, findet der Unterricht der Abendrealschule und des Abendgymnasiums auch am Vormittag statt. Parallel dazu wird der Bildungsgang Kolleg auch für Studierende des Abends angeboten. Durch diese Neuorganisation des Unterrichts sowie durch „Abitur Online“ wurde die Angebotsstruktur stark erweitert.Ablauf des ersten Schultages
Informationen über den Ablauf des Schulbeginns im Sommersemester 2019
Dienstbeginn für die Kolleginnen und Kollegen: Montag, den 11.2.2019Dienstbesprechung AG/KL Vormittag: Montag, den 11.2.2019, 8.00 Uhr
Erster Schultag: Montag, den 11.2.2019
Empfang der neuen Studierenden am Montag, den 11.2.2019
Im Vormittagsbereich: ARS/VK ARS um 8.15 Uhr, AG/Kolleg um 8.45 Uhr;
DAF-Bereich am Nachmittag: Neueinstufungen VKA2 und VKA3, ARSA um 15.00 Uhr;
Abendbereich: ARS um 17.30 Uhr, AG/Kolleg und Abitur Online um 18.00 Uhr;
Vorkurse DAF VKA1: um 15.00 Uhr.Wiederbeginn des Unterrichts
Für die „alten“ Studierenden beginnt der Unterricht am Mittwoch nach dem neuen Stundenplan in der Regel zum zweiten Block:
Vormittagsbereich: um 9.35 Uhr;
Abendbereich: um 19.10 Uhr;
DAF-Bereich (VKA2, VKA3 und A-Klassen): um 15.00 Uhr.Hinweise
In den bereits bestehenden Klassen der Stufen ARS2, ARS3 und ARS4 sowie E2 und H1 werden die neuen Studierenden integriert und nehmen direkt nach der Begrüßung am Unterricht der Klassen teil.
In den neuen Klassen der Stufen ARSVK2, ARS1 und E1 werden am ersten Schultag Einführungsveranstaltungen durch die Klassenleitungen durchgeführt. Für die Begrüßung der neuen Studierenden stehen die Klassenleitungen der bereits bestehenden Klassen zur Verfügung, um ggf. neu eingestufte Studierende in Empfang zu nehmen und mit in die bestehenden Klassen zu nehmen.Informationen zum Semesterwechsel (Organisatorisches, Zeugnisausgabe etc.)
Leistungsberichte / Zeugnisse
Die Kolleginnen und Kollegen können die Leistungsberichte für ihre Klassen im Sekretariat abholen. Diese Leistungsberichte müssen vor der Ausgabe noch durch die Klassenleitungen unterschrieben und gestempelt werden. Die Zeugnisse Abitur und Mittlerer Bildungsabschluss sind beim Semesterwechsel bereits ausgegeben. Weitere Zeugnisse (Hauptschulabschluss 10A, Allgem. FHR, etc.) müssen vorher beantragt werden, weil die Klassenstufen im Regelfall weiter fortgeführt werden.Ausnahmen
Klassen, die an dem betreffenden letzten Schultag keinen Unterricht laut Stundenplan haben (beispielsweise AbiturOnline-Klassen), erhalten in der Regel die Leistungsberichte und Zeugnisse am letzten Schultag laut Stundenplan. In Einzelfällen bitte eine Klärung mit der Schulleitung.Klassen- und Dienstgeschäfte zum Semesterwechsel
Weitere dienstliche Tätigkeiten finden in den letzten Tagen statt: Einstufungen, Beratungen der Studierenden, Aufräumen der Klasenräume und des Lehrerzimmers, Abgabe der Anwesenheitslisten, etc.
Die Einstufungsteams sollten sich fürkurzfristige Einstufungen bereit halten.Aufräumen aller Räume
Entfernen aller Plakate; Leeren von Schränken und Schreibtischen von Materialien, die dort nicht über die Ferien bleiben müssen. Die Reinigungskräfte bitten darum, dass im Lehrerzimmer, im Lehrerarbeitsraum, im SLZ und in den Verwaltungs-und Fachräumen alle Tische freigeräumt werden, damit eine gründliche Reinigung erfolgen kann.BAföG Sprechstunde
Freitag: 9.45 bis 10.45 Uhr
Oder nach VereinbarungBAföG-Informationen
Ein Anrecht auf eine Förderung nach BAföG ergibt sich unter bestimmten Voraussetzungen für Studierende der Stufen
ARS: ARS3 und ARS4
Kolleg: E1 bis H4
Abendgymnasium: H2 bis H4
Erfragen Sie bitte beim zuständigen BAföG-Amt, ob die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen. Im ARS-Bereich ist das BAföG-Amt im Wohnort der Eltern zuständig, im Studiengang Kolleg und Abendgymnasium ist das BAföG-Amt in Hagen zuständig.
Rahel Varnhagen von Ense geb. Levin
Die Namensgeberin unserer Schule war die Tochter des jüdischen des Kaufmanns Markus Levin und seiner Frau Chaja. Sie wurde am 19. Mai 1771 in Berlin geboren und starb am 7. März 1833 ebenda.
Rahel Varnhagen gehörte der romantischen Epoche an. Zu dieser Zeit, gab es keine schulische oder universitäre Ausbildung für Mädchen oder Frauen. Sie war an Literatur und Wissenschaften interessiert und bildete sich selbst durch Lesen weiter.
Sie vertrat die Positionen der europäischen Aufklärung und trat für die jüdische Emanzipation und die Emanzipation der Frauen ein.
Rahel Varnhagen von EnseSCHULVERTRAG für Studierende, Mitarbeiter und Lehrende am RAHEL-VARNHAGEN-KOLLEG
PRÄAMBEL
Der folgende Vertrag soll den Studierenden bei der Anmeldung überreicht werden. In der ersten Schulwoche soll er mit allen neuen Lerngruppen thematisiert werden. Weitere Regelungen über Alltägliches (zu spät kommen, Entschuldigungen/Atteste, Unterrichtsstörungen etc.) sollen im Rahmen eines kursspezifischen Klassenvertrages vereinbart werden. Die Vereinbarungen sowohl des Klassen- als auch Schulvertrages sollen mindestens ein Mal pro Semester mit allen bestehende Lerngruppen reflektiert und ggf. verändert werden.
weiterlesen
Impressionen
-
Ich hätte mich nicht besser entscheiden können!
Marian Knorpp, Karl-von-Frisch-Preisträger am Rahel-Varnhagen-Kolleg, 2017Das Fach Biologie hat mich schon in meiner früheren Schulzeit sehr interessiert. Da lag es für mich nahe, auch in den letzten drei Jahren auf dem zweiten Bildungsweg am Rahel-Varnhagen-Kolleg Biologie als Leistungskurs zu belegen.
-
Wir waren schon wirklich oft und viel unterwegs! Danke dafür.
Timo Gitt, Karl-von-Frisch-Preisträger am Rahel-Varnhagen-Kolleg, 2017Der Biologie-Leistungskurs war eines der Fächer, das mir in der Oberstufe am meisten Spaß gemacht hat. Es war ein stets sehr vielseitiger Unterricht, der nicht nur viel Wissen vermittelt, sondern auch die Möglichkeit für viele interessante und auch unterhaltsame Exkursionen geboten hat.
Kontaktieren Sie uns
Adresse
Rahel-Varnhagen-Kolleg
Schwelmstück 3
58093 Hagen
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Dienstag
8.30 Uhr bis 12.30Uhr
14.00 Uhr bis 17.00Uhr
Donnerstag
8.30 Uhr bis 12.30Uhr
14.00 Uhr bis 17.00Uhr
(In den Ferienzeiten bleibt das Sekretariat geschlossen)
Email: sekretariat@rvkonline.de